Für in der Regel genügt ein einziger Bewerber, um einen Kredit in Anspruch zu nehmen, so dass kein zusätzlicher Darlehensnehmer benötigt wird. Bei einigen Fällen kann es jedoch aussagekräftig sein, den Kreditantrag zusammen mit einem zweiten Darlehensnehmer zu platzieren - ungefähr, wenn der Kredit für eine Gemeinschaftsinvestition ist. Ein zweiter Darlehensnehmer kann ebenfalls herangezogen werden, wenn dadurch die Chance auf eine Darlehensvergabe steigt.
Erfüllt eine der Voraussetzungen für die Kreditvergabe nicht oder nur zum Teil, weil man zu jugendlich ist oder nicht über ein Erfüllt Gehälter verfügt, muss auch ein zweiter Darlehensnehmer konsultiert werden, um einen Kredit zu bekommen.
Für eine Bohrlochbohrung im Kreis Triemli hat der Stadtrat im Dez. 2008 ein Darlehen von 19,89 Mio. Schweizer Franken bewilligt, das Auskunft über die Verwendung des Zürcher Baugrundes für die Geothermie gibt. Bei erfolgreichem Verlauf dieser Bohrungen sind eine zweite Explorationsbohrung und der Aufbau einer Wärmezentrale erforderlich, um das Wärmepotenzial zu erschließen. Das laufende Darlehen soll vorsichtshalber um 18,81 Mio. CHF auf 38,7 Mio. CHF aufgestockt werden.
Darüber entscheidet der Stadtrat und in der Folge das Stimmvolk der ZH. Für ihre Elektrizitätszukunft baut die Stadtverwaltung Zürich auf die erneuerbaren Energieträger als neue Säule, insbesondere auf die Windkraft und die Erdwärme. Erdwärme ist eine noch nicht sehr ausgewachsene Technik, die auf der Wärmenutzung aus dem Erdinneren aufbaut.
Um das geothermische Potenzial auf dem Territorium der Hansestadt Zürich zu bestimmen, sind vertiefende Untersuchungen notwendig. Die Gemeinde hat im Dez. 2008 ein Immobiliendarlehen in Höhe von 19,89 Mio. Schweizerfranken genehmigt, mit dem die Elektrizitätsgesellschaft der Gemeinde Zürich (ewz) ein Bohrloch im Kreis Triemli bohren kann. Damit sollen erste Einblicke in die zukünftige Stromerzeugung und Wärmeausnutzung aus Erdwärme auf dem Territorium der Hansestadt Zürich gewonnen werden.
Zum Zeitpunkt des Projekts war es schwer, genaue Angaben über die Bohrkosten zu machen. Im weiteren Verlauf des Projekts wurde deutlich, dass die genehmigte Menge für eine erste Erkundung ausreichen würde, aber nicht für die Verwendung der gewonnenen Warmes. Die Stadtverwaltung hat mit dem Vorschlag an den Gemeindevorstand, das genehmigte Darlehen von 19,89 Mio. auf 38,7 Mio. CHF zu erhöhen, dem Vorschlag entsprochen.
Der Mittelzufluss ebnet ewz den Weg, nach einer gelungenen ersten Bohrlochbohrung ohne zeitliche Verzögerung neben der ersten eine zweite Explorationsbohrung zu bohren. Damit sollen weitere Informationen über das Potenzial der gefundenen Abwärme und über eventuelle Fördermöglichkeiten gewonnen werden. Der dritte Arbeitsschritt wäre der Aufbau eines Energiezentrums, das die gewonnene Energie transportiert und verteilt.
Je nach Größe des Fundstücks würde es die Grundstücke der Sonnengartenbauernossenschaft, des Triemlispitals und aller anderen Bauten mit Heizwärme ausstatten. Durch die begrenzte Verfügbarkeit der lärmarmen Bohrausrüstung, die Verspätung mit erheblichen Zusatzkosten und die im Frühling 2011 durchzuführende Rodung der Bohrstelle steht die Hansestadt Zürich mit diesem Vorhaben unter großem zeitlichen Druck.
Das vom Gemeinderat angeforderte Darlehen von 38,7 Mio. CHF beinhaltet die beiden Bohrlöcher und den Neubau der Energiestation. Mit den Wählern der Stadtverwaltung Zürich ist das Schlusslicht in dieser Angelegenheit gesetzt.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum